Das Schweizerische Rote Kreuz ist die grösste humanitäre Organisation der Schweiz. Das SRK Kanton Bern setzt sich im ganzen Kanton für mehr Menschlichkeit ein. Über 700 Mitarbeitende und rund 2000 Freiwillige engagieren sich in den Bereichen Entlastung, Gesundheitsförderung, Bildung und Integration. Mehr Informationen finden Sie unter: www.srk-bern.ch.
Das SRK Kanton Bern unterstützt Geflüchtete dabei, Perspektiven zu schaffen. Zu den Dienstleistungen der Abteilung Migration gehören die Unterbringung, die Begleitung im Rahmen der Sozialhilfe sowie die Unterstützung bei der sprachlichen und beruflichen Integration. Unsere Fachpersonen beraten auch Menschen, die sich in Haft befinden und die Schweiz verlassen müssen.
Sie beraten inhaftierte Personen mit einem Wegweisungsentscheid oder Landesverweis.
Sie klären offene Fragen ab und bieten psychosoziale Unterstützung.
Sie unterstützen in der Perspektivenentwicklung und bei der Vernetzung mit Anlaufstellen und Organisationen.
Sie nehmen Abklärungen jeglicher Art bei den zuständigen Behörden und Institutionen vor.
Sie stellen Anträge für Rückkehrhilfen und Integrationsprojekte.
Sie sind bereit, in einem rollenbasierten Team zu arbeiten und bestimmte Rollen eigenverantwortlich auszuführen.
Sie sind bereit, bei der Weiterentwicklung des Programms aktiv mitzuwirken.
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit oder eine vergleichbare Ausbildung, vorzugsweise mit Beratungserfahrung.
Ihre Flexibilität sowie Belastbarkeit wird durch eine hohe Frustrationstoleranz ergänzt.
Sie besitzen gute kommunikative und interkulturelle Kompetenzen.
Ihr Einfühlungsvermögen ergänzt sich durch die Fähigkeit Grenzen aufzuzeigen sowie sich selbst abgrenzen zu können.
Sie zeichnen sich durch sehr gute Deutschkenntnisse (C1) in Wort und Schrift sowie gute Französisch- und Englischkenntnisse aus. Sie sind in der Lage, in diesen Sprachen Beratungen durchführen.
Weitere Fremdsprachen sind von Vorteil.
Sie besitzen vorzugsweise einen Führerausweis (Kategorie B).
Jahresarbeitszeit, gleitende Arbeitszeit und Homeoffice
Ferien: 28 bis 33 Arbeitstage - je nach Alter
Feiertage, die auf arbeitsfreie Tage fallen, werden nachgewährt
Attraktive Sozialleistungen mit überdurchschnittlichem Arbeitgeberbeitrag
Weiterbildungen unterstützen wir auf Antrag finanziell und/oder mit Arbeitszeit.
Vielfältiges SRK-internes Weiterbildungsprogramm
Rabatt auf ausgewählte Kurse der Abteilung Bildung SRK
Diverse Vergünstigungen
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.